Wintertaugliche Pflege für Immobilien: Ein Leitfaden

Der Winter hat bereits Einzug gehalten und wir hoffen, dass Sie Ihr Haus mit unseren Tipps zur Winterfestmachung optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet haben. Jetzt, wo Schnee und Frost nicht mehr zu vermeiden sind, möchten wir Ihnen weitere wertvolle Hinweise zur wintergerechten Pflege Ihrer Immobilie geben. Diesmal geht es vor allem um Haus und Garten – die richtige Pflege sorgt nicht nur für Wohlbefinden und Sicherheit, sondern erhält auch langfristig den Wert Ihrer Immobilie.

Pflege des Gartens im Winter

1. Rasenpflege im Winter: Wenn der Rasen gefroren ist, sollte er so wenig wie möglich betreten werden, da sich das Gras biegen und brechen kann. Entfernen Sie regelmäßig Laub und in trockenen, schneefreien Perioden auch Schmutz und Unrat, damit der Rasen „atmen“ kann. Ein vernachlässigter Rasen lässt sich im Frühjahr nur schwer wiederherstellen und sieht dann fleckig und ungesund aus.

2. Pflanzen und Sträucher: Gießen Sie immergrüne Pflanzen an frostfreien Tagen. Besonders empfindliche Pflanzen und Sträucher sollten abgedeckt werden, z. B. mit Vlies oder Jutesäcken. So sind sie vor Frostschäden geschützt. Obstgehölze und Ziersträucher erst nach Ende der Frostperiode zurückschneiden. Achten Sie auch auf Schneelasten auf Ästen: Schütteln Sie den Schnee vorsichtig ab, um Brüche zu vermeiden.

3. Gartengeräte: Vergessen Sie nicht, Gartengeräte und Gartenmöbel wegzuräumen oder abzudecken. Reinigen und ölen Sie Ihre Werkzeuge, um Rostbildung vorzubeugen. Die richtige Lagerung stellt sicher, dass Ihre Geräte jederzeit einsatzbereit und in gutem Zustand sind.

Tipps für die Pflege von Haus und Garten im Februar und März

Je näher der Frühling rückt, desto wichtiger wird die vorausschauende Pflege. Deshalb hier einige Tipps für die Übergangszeit:

1. Erste Gartenarbeiten im Februar: Die ersten Frühblüher wie Schneeglöckchen und Krokusse beginnen zu sprießen. Entfernen Sie vorsichtig das Laub, damit sie genügend Licht bekommen. Baum- und Strauchschnitt sind jetzt ideal, solange es frostfrei ist. 

2. Rasen aufwecken: Ab etwa Mitte März können Sie mit der ersten Düngung des Rasens beginnen. Entfernen Sie Rasenfilz mit einem Vertikutierer, um das Wachstum anzuregen. Ein dichter, gesunder Rasen trägt wesentlich zum Erscheinungsbild Ihres Gartens bei und beugt Unkrautbildung vor.

3. Dach und Regenrinnen kontrollieren: Überprüfen Sie Ende Februar/Anfang März Ihre Dachrinnen sowie das Dach auf Beschädigungen und Laubansammlungen. Beseitigen Sie eventuelle Verstopfungen, damit der Frühjahrsregen ungehindert abfließen kann. Kleine Risse oder Schäden sollten zügig repariert werden, um größere Probleme und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

4. Frühjahrsreinigung: Das Frühjahr ist die ideale Zeit für eine gründliche Reinigung von Fenstern, Fassaden und Terrassenflächen. Achten Sie auf eventuelle Schäden, die der Winter an Fassaden und Dichtungen hinterlassen hat. Eine gründliche Reinigung sorgt nicht nur für ein frisches Aussehen, sondern trägt auch dazu bei, die Bausubstanz zu erhalten.

Lassen Sie sich beraten

Eine wintergerechte Pflege Ihrer Immobilie sorgt für Sicherheit und langfristigen Werterhalt. Haben Sie Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Unser Team von Seewald Immobilien steht Ihnen in Dortmund und Umgebung mit regionaler Kompetenz und persönlichem Engagement zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung – wir sind für Sie da!

Wir freuen uns, Sie bald bei einem persönlichen Gespräch begrüßen zu dürfen!

Zurück zur News-Übersicht

Seewald Immobilien GmbH

Rufen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch.

0176 / 74786243
Kontakt
Direktkontakt
Anschrift Seewald Immobilien GmbH Am Hang 24 44267 Dortmund
Hier finden Sie uns